Volleyball, 1. Liga: Im zweitletzten Spiel der laufenden Meisterschaft traten die Kellerämter zu Hause gegen einen stark aufspielenden Volleyballclub Oerlikon an. Zunächst tat sich das Heimspiel einmal mehr sichtlich schwer. Schliesslich jedoch kratzten die Reusstaler «doch noch die Kurve» und holten sich mit 3:2 den Sieg vor heimischem Publikum.

Im vorletzten Meisterschaftsspiel taten sich die Lunkhofer in der Starphase einmal mehr deutlich schwerer als zu Beginn der Saison. Es fehtle an Qualität und an Überzeugung, und zwar an allen Ecken und Enden. Oerlikon liess sich die Gelegenheit nicht nehmen und dominierte das Spiel in der Folge von Beginn weg. Vor allem im Angriff spielten die Zürcher klar mit mehr Überzeugung. Lunkhofen liess zu viele Fehler zu, und machte es dem Gast Team in den ersten beiden Sätzen deutlich zu einfach.

Erst nach dem 2:0 Rückstand in Sätzen fand schliesslich auch das Heimteam seinen Rhythmus – und seinen Kampfgeist. Lunkhofen gelang auch in dieser Phase des Spiels noch lange nicht alles – die Ansätze waren nun aber deutlich besser. Oerlikon hielt dagegen, vor allem mit einem soliden Spielaufbau und wuchtigen Angriffen über die Mitte. Die Kellerämter aber kämpften nun um jeden Ball, und trugen die Partie schliesslich ins Tie Break. With und Sieroka überzeugten mit einem starken Blockspiel, und im Angriff glänzten die Lunkhofer endlich mit einem überzeugenden Fehlermanagement.

Im Tie Brak schliesslich lieferten sich die Kontrahenten ein packender Kopf an Kopf Rennen, welches der TV Lunkhofen schliesslich, in der Chrunchtime, für sich entscheiden konnte. Nach rund zwei Stunden Spielzeit holten sich die Kellerämter vor der Heimkulisse zwei Punkte – die im Wesentlichen nichts mehr bewirken. Lunki sichert sich so vorzeitig den mindesten 5. Tabellenrang.

TV Lunkhofen – Volleyballclub Oerlikon

3:2 (17:25, 17:25, 25:23, 25:23, 15:13)

120 Spielminuten, 30 Zuschauer

Kader TV Lunkhofen: Y. Baumgartner (C), F. Meister (L), M. Bucher, P. Arnet, K. Baumgartner, M. Kaufmann, J. Koch, S. Sieroka, K. With